Freitag, August 11, 2006

Home-Office!? Gefängnis oder Freiflug?

So geht er zu Ende, der erste Tag an meinem Schreibtisch im Wohnzimmer. Es ist zwanzig nach neun und wir waren grad ein Stück spazieren und ein Feierabendbier trinken. Sidi ist in der Küche und macht Abendessen - Thiebousauce ("Fischgulasch" aus dem Süden Senegals mit allerlei Gemüse, Spinatpaste und: REIS!). Das neue, lang ersehnte Album von India Arie beschallt unsere Wohnung und aus der Küche kommen langsam wohlduftende Gerüche...

Im Büro, zu Hause, auf Arbeit. Synonyme. Mann, Kollege, Freund. Die gleiche Person. Wie wird es sein, wenn wir 24/7 aufeinanderhocken? Wie kann man das Interesse an der anderen Person nicht verlieren, wenn sie omnipräsent ist? Zum Glück arbeiten wir in getrennten Räumen. Sichtschutz vorhanden! Wenn wir unseren Alltag jetzt nicht auf die Reihe kriegen, dann kann die traute Zweisamkeit ganz schnell zur Zeitbombe werden.

Wir haben uns auf ein paar einfache Regeln geeinigt. Jeder steht auf, wann er will; ich meist zwischen sieben und halb acht. Wir müssen nicht zusammen frühstücken - dazu sind die Wochenenden da. Keiner ist verpflichtet mittags zu kochen. Sonst wäre meine gewonnene Fahrzeit gleich wieder dahin. Wer abends nicht kocht, wäscht ab. Samstag wird geputzt.

Pünktlichkeit vs. Korrektheit

In den letzten Tagen ging alles drunter und drüber... Eigentlich wollte ich erst nach dem Urlaub von zu Hause aus arbeiten, aber es kommt ja immer alles anders als man plant! Mein Chef ist mal wieder unterwegs: Deutschland, Finnland, Österreich. Und da sein Umzug nach Wien und mein Urlaub sich genau überschneiden, habe ich Ende Juli schon fleißig Kündigungen auf spanisch geschrieben, Briefe und Faxe vorbereitet. Wasser und Strom, Internet und Telefon, der Mietvertrag vom Büro, an alles haben wir zwei Deutsche brav gedacht. Ich habe überall als Kündigungsdatum den 31.08. angegeben und mein Chef hat unterschrieben und wir ahnten nur Gutes. Man kennt ja die spanische Pünktlichkeit. Komm ich heut nicht, komm ich morgen und wenn ichs diese Woche nicht schaffe, dann ganz bestimmt die nächste!

Leider waren die Spanier diesmal alle überpünktlich. Das Telefon wurde am 31.07. abgeklemmt (jemand hatte wohl seine Brille nicht auf!), das Wasser diese Woche Dienstag abgestellt und das Internet am Mittwoch. Viele Tagesreisen entfernt vom Ende des Monats. Damit waren all meine Arbeitsbedingungen dahin und der Umzug mit Rechner, Bildschirm, Tastatur und Maus ein notwendiges Übel. Man kann auch nur schwer seinem Ärger irgendwo Luft machen, da ganz clever zuerst das Telefon funktionsuntüchtig wurde und jede Kundenhotline außerdem mit ewigen Warteschleifen ausgestattet ist - zum Ärger des Handyguthabens.

Wie war das jetzt mit der spanischen Pünktlichkeit? Mein Vorurteilsdenken wurde eines Besseren belehrt, mein Weltbild ein klein wenig durchgerüttelt. Um alles wieder in gewohnte Bahnen zu lenken, will ich die "Vergehen" im Ordner spanische KORREKTHEIT ablegen. Dann stimmt wieder alles, denn korrekt wurde hier ja wohl nicht im entferntesten gearbeitet. Man sieht, ich lerne jeden Tag dazu. Mir fehlt nicht nur der Nachname um mich an meine Wahlheimat anzupassen...

Dienstag, August 08, 2006

Cena senegalesa

Letzte Woche Freitag gab es mal wieder Thieboudienne und Bisaap! Und alle fanden es sehr lecker. Sidi hatte sich diesmal Unterstützung von Makha zum Kochen geholt...

Yan (China), ihr Mann David (Spanien), Bea - Makhas Frau (Spanien)

Elvira (Kasachstan), Lucie (Frankreich), Schneggi, Makha (Senegal), seine Tochter Diarra

Unsere erste Zimmerpflanze!! - ein Geschenk von Lucie


Wer mehr zum Thieboudienne wissen will und des englischen mächtig ist: Hier ein Auszug aus einem Artikel der New York Times von 1990:

"
... flying to Senegal from New York, some visitors get their first glimpse of West Africa even before the coastline comes into view. Still miles from the port of Dakar, Senegal's capital city, the careful observer can spot wooden fishing canoes in bright primary colors bobbing like toys in the Atlantic waves far below. Each day, fishermen of the Lebou ethnic group set out from all along the coast around Dakar in search of ciof (pronounced choff), a meaty white species of grouper prized by Senegalese.

The ciof is the centerpiece of Senegal's national dish, a savory array of vegetables and grouper steaks stuffed with herbs and served over rice, called ceeb u jen (pronounced CHEB-oo-JEN). The phrase means ''rice with fish'' in Wolof, the most widely spoken African language in Senegal, where the official language is French. To bring tears to the eyes of a homesick Senegalese street merchant in New York, all you need to do is call up the memory of his mother's ceeb u jen.

The preparation of ceeb u jen is a labor of love performed by countless Senegalese wives and mothers each morning, involving over a dozen ingredients and several hours of cooking. The Senegalese workday seems to be scheduled around ceeb at noon, with a long break that allows workers to go home, eat with the family and indulge in a nap induced by a meal that could never be described as light.

Ceeb u jen originated in the northern Senegalese city of St. Louis, the former colonial capital of French West Africa, at around the turn of the century. Prof. Abdou Khadre Beye, in his book ''Study of the Traditional Culinary Art of the Senegambia,'' asserts that the dish was promoted by the French to increase demand for the colonial cash crop, peanuts. ''They went so far as to impose a national recipe . . . with the simple goal of selling peanut oil,'' he writes. Lately, ceeb u jen has also come under attack for its use of unhealthy amounts of oil and for its dependence on imported rice, for which Senegal spends about $139 million each year.

Yet this culinary nationalism has altogether failed to curb the massive consumption of ceeb u jen. In fact, as people continue to migrate to Dakar from the countryside and settle into sprawling suburbs, a new phenomenon has arisen: in response to the growing number of city workers who live too far from the center of town to go home for lunch, hundreds of women have started businesses selling the dish out of their homes at noon. These gargotes, as they are known in French, or ''ceeb joints'' are usually unmarked courtyards where you can sit on a simple wooden bench and eat ceeb out of a plastic bowl for as little as 75 cents.

Lika Sarre - a woman of impressive proportions, always dressed in a flowing, full-length boubou and matching headwrap - presides over one of the most highly acclaimed ceeb joints in Dakar. ''I make ceeb u jen here as if I'm making it for my own family,'' she says. After bearing eight children, Mrs. Sarre decided 10 years ago that she could supplement her family's income by preparing 30 extra meals a day and serving them at little tables in her garden courtyard. Each day she prepares two Senegalese dishes, one of which is always ceeb. ''I have some clients who won't eat the other dish, even if the ceeb u jen is all gone,'' says Mrs. Sarre. ''It's tradition.''

At dawn each morning, a large gray parrot in the courtyard begins squawking and awakens the Sarre household. Mrs. Sarre seats herself on a bench in the middle of the courtyard, spreads her boubou around her and begins to direct the proceedings of her two full-time assistants. The first step in preparing the dish is to make the roof (pronounced roff), the piquant stuffing tucked into little pockets in the fish. With a large wooden mortar and pestle, parsley, garlic, scallions, hot peppers, salt, black peppercorns and bouillon cubes are pounded into a paste.

Next, the fish is cut into thick steaks and the roof is inserted into slits in the sides of the steaks with the tip of a knife. Meanwhile, the vegetables are rinsed in a large calabash filled with water. They vary with the season but often include carrots, cabbage, eggplant, turnips, okra, squash, manioc and jakatou - a vegetable that resembles a small green tomato but is actually a member of the eggplant family. The jakatou has a bitter taste that aficionados crave and others abhor. Senegalese will tell you, with a wink, that someone who doesn't eat the jakatou may be a demm, a genie of local folklore said to eat human souls.

The fish and vegetables are stewed in a huge iron caldron set atop a wood-burning brazier in the courtyard, in a sauce with a base of onions, peanut oil and tomato paste. The rich and complex flavor of ceeb u jen depends on a wide variety of ingredients, some of them unfamiliar to Western palates, that are added to the sauce. The most unusual ingredient is a huge chunk of flesh from a dried shellfish known as yeet, found in the coastal waters off Senegal. The elegant, curled orange shell of the yeet is used as an ashtray in many Dakar homes.

Another essential ingredient is gejj, or dried fish. Mrs. Sarre wraps the gejj in leaves of the guinea sorrel plant and ties the bundle with string so that the fish will not disintegrate during the long cooking process. Then white sorrel flowers are added, along with the sweet-and-sour seeds of the tamarind tree, and one small, round, wrinkled, red hot pepper for each serving.

Ceeb u jen is traditionally made with broken rice, because it is cheaper, and because some believe that the broken grains absorb the flavors of the sauce more readily. ''For a big occasion like a baptism, we might use whole rice,'' says Mrs. Sarre. ''And we might even roll some fish into little balls and add them to the sauce to make a fancier version of the dish, which we call ceeb under glass.''

At precisely eleven o'clock every morning, one of her assistants lifts the cooked fish and vegetables out of the sauce, adds rice and water to the caldron and stokes the fire. The rice will be ready at noon, just in time for the rush of workers.

In the proper presentation of ceeb u jen, the rice is spread in a large, shallow bowl and the fish and vegetables are artistically arranged in the center. The browned, crusty rice from the bottom of the cooking pot, known as xoon, is considered a delicacy and is placed at the rim of the bowl, along with halved limes to squeeze over the fish.

When eating in a Senegalese home, it's important to know the basics of bowl etiquette. After taking off their sandals or pointed leather slipper-shoes called babouches, the family members seat themselves in a circle on a woven mat on the floor. Visitors may be offered low stools. The ceeb u jen, usually served in an enameled metal bowl, is placed at the center of the circle.

Senegalese scoop up bits of fish and rice from the bowl, squeeze the rice into a ball and then pop the ball into the mouth, using their right hand only (the left hand is traditionally reserved for matters of personal hygiene). This method of eating can be a very messy procedure for first-timers, causing much merriment among Senegalese hosts. For guests who are shy or uncoordinated, large soup spoons are usually provided. (In restaurants, ceeb is served in individual portions.) It is the job of the hosts or the elders to divide up the fish and vegetables in the center with agile fingers and to place choice morsels on the rice in front of each diner. Those who like their ceeb fiery hot squeeze the juice from the whole red peppers over their rice. The fish bones are dropped casually onto the floor.

Traditionally, there is little chatting during a meal with Senegalese, who eat with solemn purpose. But be forewarned that no matter how much ceeb u jen you consume, your hosts are bound to coax you to keep eating, until the bowl is empty... The traditional drink is bisaap, a delicious beverage made from hibiscus flowers..."

Donnerstag, August 03, 2006

Kurze Studie zur spanischen Namensgebung

Warum heißen die Spanier 'Rodriguez Gonzalez' oder 'Hernandez Delgado'? Mit Nachnamen wohlgemerkt. Warum kann ich kein Online-Formular einer spanischen Institution beim ersten Versuch senden? 'Zweiter Nachname*' - dieses verflixte Sternchen. 'Eingabe erforderlich!' Was schreibt man da hin? Noch mehr Sternchen, Unterstriche, 'Hab ich nicht!'? Ich glaube, ich habe bereits alle Varianten durchprobiert.

Noch schlimmer wird es, wenn die Anonymität des Internets als Sichtschutz wegfällt. Dann ist man gnadenlos dem spanischen Nationalstolz ausgeliefert. In der Bank, bei der Telekom, überall dort wo man einen Stift in die Hand nehmen muss um seinen armen, nackten halben Nachnamen auf Papier zu notieren. Ich versuche dann immer den mitleidigen Blicken meiner Gegenüber auszuweichen. Dabei dreht sich hier doch alles nur um simple Buchstaben!!

Natürlich übertreibe ich, aber ich als Ausländer kann nicht einfach einen zweiten Nachnamen erfinden, dazukaufen, im Katalog bestellen. Doch kenne ich genug Spanier im Ausland, die ihren zweiten Namen unter den Tisch fallen lassen, abschneiden, wegwerfen. Und damit sicher auch einen Teil Nationalstolz. Aus Bequemlichkeit, um sich anzupassen, wäre alles viel einfacher so. Ich würde mich auch gern anpassen...

Der erste Nachname ist übrigens der erste Nachname des Vaters und der zweite Nachname ist der erste Nachname der Mutter. Geheimnis gelüftet! Bei einer Hochzeit wird nix gemixt, sondern jeder behält seinen Namen. Für immer. Ein Leben lang. Das wäre übrigens meine einzige Chance: Wendt de Seck.

Dienstag, August 01, 2006

Bitte langsam rechts ranfahren...

Pünktlich zum 1. August schaltet Barcelona zwei Gänge runter. Die Stadtverwaltung und alle anderen öffentlichen Einrichtungen sind bis Ende des Monats komplett geschlossen, der Farbenladen nebenan hat zwei Wochen Ferien, der Bäcker nur noch Vormittag geöffnet, das Bekleidungsgeschäft an der nächsten Straßenecke ganze vier Wochen Urlaub. Meine Bar in Sant Just Desvern, wo ich jeden Morgen meinen Kaffee trinke und die aktuellsten Nachrichten in der Tagespresse studiere, schließt nächste Woche Freitag. Jede Besorgung wird zu einem Spießrutenlauf mit kurzen Verschnaufspausen an den roten Ampeln. Ich glaube, Fitnessstudio und Lidl lassen uns nicht im Stich! Barcelona vereinsamt, verlangsamt seinen pochenden Rhythmus, verödet... wenn da nicht die Touristen wären! Die halten die Stadt in Trab, lassen sie nicht zur Ruhe kommen, strömen in Scharen herbei - auch wenn ich nicht weiß, wie man die Stadt bei dieser Affenhitze noch genießen kann.

Und eben zu Beginn dieser allgemeinen Urlaubssaison, zum Aufbruch der Heerscharen in fremde Gefilde, zum Start der stressfreien Tage erwachen sie, die Staus und Streiks. 'El Prat', der Flughafen von Barcelona, wurde am Freitag komplett vom Bodenpersonal blockiert. Auf den Runways hatte man Busse und Schlepper geparkt, Check-In-Schalter waren nicht besetzt, hunderte Flüge wurden annuliert oder landeten verspätet und umgeleitet. Am Samstag wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen, doch die Verspätungen dauern bis heute an.

Ganz sicherlich hat die Stadtflucht auch ihre Vorteile - für die Daheimgebliebenen. In der Metro kann man auch am Nachmittag atmen, die Fenster lassen sich öffnen ohne dass die Lärmwelle einen zwei Meter rückwärts taumeln lässt, Tische in Restaurants müssen nicht vorher reserviert werden (Vielleicht sollte man doch anrufen, um sicher zu gehen, dass das Restaurant nicht Urlaub hat!), Museen verwandeln sich zu Oasen der Ruhe und locken mit Sonderaustellungen... nur der Strand bleibt bevölkert wie eh und je. Wo sonst sollen die vielen Touristen auch Abkühlung suchen?